Jetzt anrufen und beraten lassen!

030 522 48 12

Trennung oder Scheidung- was ist sinnvoller?

Für wen eine Trennung besser als die Scheidung ist

Sofern sich die Partner noch verständigen können und keine neue Beziehung geplant ist, lohn es sich über das Thema nachzudenken. Manchen Paare verzichten für Jahrzehnte auf eine Scheidung, weil diese für beide Partner große Nachteile hätte.

Ihr Experte für Familienrecht in Berlin Lichtenberg

  • Über 18 Jahre Berufserfahrung, kein Problem ist mir fremd.
  • Schnelle Ersteinschätzung Ihres Falles
  • Ich höre Ihnen immer aufmerksam zu, um Ihren Fall optimal zu bearbeiten
  • Gerne versuche ich ohne Streit eine Einigung zu erreichen
  • Kompetente und persönliche Beratung – auch online.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie mich unter der 030 522 48 12 oder Mobil unter der Nummer 0174 94 26 728 an. Sie können mich bequem über das Kontaktformular erreichen und um mir mit wenigen Klicks Ihr Anliegen teilen.

Ich berate Sie bei einer Scheidung und setze Ihre Interessen durch

Wenden Sie sich vertrauensvoll an mich, wenn Sie oder der Partner eine Scheidung wollen. Ich kläre mit Ihnen, welche Folgen die Trennung hat und helfe die Härten zu mildern.

Ich berate Sie umfassend zu Trennung und Scheidung

Worüber Sie nachdenken sollten

Folgen einer Scheidung

Sobald eine Ehe rechtsgültig geschieden wird, ist zuvor ein Versorgungsausgleich erfolgt, bei dem die Rentenansprüche gegenseitig aufgerechnet werden. Nun sind beide Partner in der Steuerklasse 1 ein Splitting, also dass beide in der Steuerklasse 3 sind, ist nicht mehr möglich. Je nach Arbeitsverhältnis entfallen nach der Scheidung auch Familienzulagen, das heißt, das Einkommen kann drastisch sinken.

Auch der Unterhalt ist üblicherweise geregelt. Ein Ex-Ehepartner ohne eigenes Einkommen hat beispielsweise Anspruch auf drei Siebtel des anrechnungsfähigen Nettoeinkommens des erwerbstätigen Ex-Partners. Aber ab der Scheidung ist jeder Partner dazu verpflichtet, für sich selbst zu sorgen, sofern dies möglich und zumutbar ist.

Generelle Vorteile einer Trennung ohne Scheidung

Wie Sie das getrennte Leben gestalten, ist Ihnen überlassen. Es geht niemand etwas an, ob Sie in verschiedenen Wohnungen leben.

  • Sie können die Steuerklassen beibehalten, sofern Sie nicht offiziell dauernd getrennt leben. Auch eine Familienzulage wird in der Regel weitergezahlt.
  • Üblicherweise wird während der Trennungszeit das Familieneinkommen hälftig geteilt, da sich an den Verpflichtungen zum gegenseitigen Unterhalt nichts ändert.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung weiter besteht. Der Partner ohne eigenes Einkommen ist in der Versicherung des anderen mitversichert.
  • Beim Tod eines Ehepartners hat der andere Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente.

Vor- und Nachteile für den Partner mit höherem Einkommen

Ihr großer Vorteil ist das Ehegattensplitting, das Ihnen zu einem höheren Einkommen verhilft. Dafür müssen Sie üblicherweise deutlich mehr Unterhalt an den Noch-Ehepartner zahlen, als ein Ex-Partner beanspruchen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass Sie große Teile Ihrer Rentenansprüche verlieren, wenn es nach einer langen Trennung zu einer Scheidung kommt.

Beim Versorgungsausgleich verliert üblicherweise der besser verdienende Partner Ansprüche auf eine spätere Altersrente. Der Verlust ist umso größer, je höher der Verdienstunterschied ist und je länger die Ehe besteht. Der Verlust ist endgültig, Sie bekommen den Anspruch nicht zurück, wenn der Partner verstirbt, bevor er eine Rente bezieht. Wenn Sie aufgrund von Alter oder Krankheit damit rechnen, dass die Ehe in absehbarer Zeit durch den Tod enden wird, ist eine Scheidung daher nicht sinnvoll.

Vor- und Nachteile für den Partner mit niedrigerem Einkommen

Dieser Partner profitiert immer von Trennung ohne Scheidung. Bedingt durch das höhere Familieneinkommen und da ihn in der Regel keine Pflicht zur Erwerbstätigkeit trifft, kann er mit einem deutlich höheren Unterhalt rechnen. Er erwirbt auch große Anteile an den Rentenansprüchen des Partners.

Da der Partner mit dem geringen Einkommen in der Regel einen größeren Vorteil hat, wenn es nicht zur Scheidung kommt, ist es wichtig, dem Partner, der mehr verdient, ein Angebot zu machen. Es ist ratsam, eine vernünftige Einigung über den Unterhalt zu treffen.